„Frauenliebende Frauen im Alter – verzaubert und verschwiegen.“ Unsere Corinne Rufli, die seit 2020 als Doktorandin zur Lesbengeschichte der Schweiz am IZFG der Universität Bern forscht, tritt am Donnerstag in Baden auf. Sie und ihre Begleiterinnen, Karin Rüegg (83) und Eva Schweizer (80), gehen mit ihr auf eine dialogische Reise ins letzte Jahrhundert der Tabus und Zuschreibungen, der Freiheiten und Rebellionen. Das Paar, das in Ruflis Buch „Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert. Frauenliebende Frauen über siebzig erzählen“ (2015) porträtiert ist, spricht über die letzten Jahre, in denen sie durch Medienberichterstattung und unzählige Lesungen im deutschsprachigen Raum stark in der Öffentlichkeit standen. Und wie sie heute mit dem coronabedingten Rückzug, gesundheitlichen Rückschlägen sowie dem Thema der Endlichkeit umgehen.

„Frauenliebende Frauen im Alter – Verzaubert und Verschwiegen“
Do, 11. November 2021, 18 bis 19.30 Uhr im Historischen Museum Baden
Diese Veranstaltung kann auch per Live Stream besucht werden.

Weitere Hinweise und Tipps haben wir für euch unten aufgeführt.

Herzliche Grüsse
Madeleine Marti, Natalie Raeber, Corinne Rufli


P.S.
Im Vorfeld der erfolgreichen Abstimmung zur „Ehe für alle“ war Corinne sehr produktiv: „Erkämpfte Liebe“: Corinne Rufli schrieb einen grossen Artikel in der „Zeit“. Sie wirft einen historischen Blick auf den Kampf um Anerkennung und beleuchtet die Rolle von lesbischen Frauen, insbesondere von Barbara Brosi und Nadja Herz. (Artikel hinter Bezahlschranke) Porträts über Liva Tresch und Interviews mit Corinne Rufli auf tsri.ch (12.9.2021), in der Annabelle (13.9.2021), im Surprise (10.9.2021) und ein Artikel im Blick (05.09.2021) Endlich sind Lesungen und Lesereisen ins Ausland wieder möglich. Nachdem letztes Jahr alle Veranstaltungen von Corinne abgesagt wurden, fanden im September in Darmstadt und Frankfurt, sowie im Oktober in München, Lesungen und Gespräche statt. Corinne Rufli wurde von Marga (78) begleitet. Die Zürcherin war zum ersten Mal dabei und erzählte, was es hiess, eine Beziehung in den 1960er-Jahren ganz im Versteckten zu leben und was eine Frauenkommune in Frankreich in den 1980ern alles auslösen kann – und was es für sie bedeutet auf einer Bühne über ihr Leben zu sprechen. Die Lesung in München wurde aufgezeichnet und kann hier nachgeschaut werden. (Ab Minute 42 beginnt das Gespräch mit Marga, vorher erzählt und liest Corinne.) Das Frankfurter radio SUB interviewte Corinne Rufli vor der Lesung in Frankfurt. Ein Gespräch über Lesbenforschung, frauenliebende Frauen im Alter und die Wichtigkeit diverser Geschichten. Zu hören gibt es das Interview hier.

Wer die Dokumentarfilme von Madeleine Marti über Ilse Kokula und Luise F. Pusch noch nicht gesehen hat, kann sie jederzeit hier nachschauen.
Auch der SRF-Dok-Film „Hass gegen LGBTQ+ – Von Diskriminierung und Widerstand“ ist nach wie vor aufrufbar. (Ab Minute 54 sind Liva Tresch und Corinne Rufli zu sehen)
Erfolgreiches Crowdfunding – Termine Buchvernissage notieren: Buchvernissagen «Anders als die Andern – eine lesbische Liebesgeschichte aus den 1950er-Jahren» von Ida Erne. Herausgegeben von Madeleine Marti. Mehr zum Buch auf der Crowdify-Seite.
– Buchvernissage Bern – am Di, 18.1.2022 um 19 Uhr im Breitsch Träff (Tram 9 bis Breitenrain)
– Buchvernissage Zürich – am Fr, 21.1.2022 um 20 Uhr im Comedyhaus / Théâtre A.Part (Tram 2/3 bis Albisriederplatz, Albisriederstr. 16)
  Über den Zaun gekuckt: Théâtre A.part in Zürich. Unterstützt die einzige Frauenbar mit Kulturbühne Zürichs.
– Sonntagsmatinées bis am 19. Dezember: Köbernick
– So, 5. Dezember 2021, 17 Uhr: Kein Outing! Showcase mit Michael Elsener. (Präsentiert von queerAltern)
– Mo, 13. Dezember 2021, 20 Uhr: „Lydia – ein Monodrama“ (Benefizabend zugunsten der Stiftung Frauenhaus Zürich)

Podcast-Tipps
Frauen von damals: Die deutsche Historikerin Bianca Walther fokussiert auf die Geschichten von Frauen der alten Frauenbewegung – jenseits der heterosexuellen Norm. Einige dieser Protagonistinnen haben einen starken Bezug zur Schweiz. Kurzweilig und gut recherchiert. 
Pride-Podcast: Schweizer Geschichten aus der queeren Welt – Schwule, Lesben, Bisexuelle sowie trans, inter und asexuelle Menschen erzählen aus ihrem Leben. Sehr empfehlenswert: „Verliebt in eine Nonne“ – ein Gespräch mit der Bernerin Lilo Waser (80) – geführt von Jeannine Borer (Co-Autorin von „Vorbild und Vorurteil“)

Durch den Monat mit: Patricia Purtschert Viele kluge Gedanken von Patricia Purtschert, Professorin und Leiterin des IZFG der Universität Bern, im Vorfeld der Abstimmung zur „Ehe für alle“ in der mehrteiligen Serie in der WoZ
 
Um zu schmökern: Mit Klick auf diesen Link kommst du zu einem zufälligen Artikel im L-WiKi.
Hier findest du alle Infos zum Mitschreiben im L-WiKi.
Am 11. November 2021 wird das L-WiKi 5 Jahre alt! 🎂

2021 – auf leisen Sohlen?

Noch ist es auch 2021 ruhig rund um Veranstaltungen aus unseren Reihen, auf welche wir normalerweise hinweisen. Wenige sind geplant, einige mussten bereits wieder abgesagt oder verschoben werden.

Madeleine, Natalie und Corinne sind aber voller Tatendrang…

"Lesben sind immer und überall"
Buchcover „Lesben und Coming Out“ 1993
  • Die GV des Sappho-Verein fand via E-Mail und online-Abstimmung statt.
  • Jahresrückblick 2020:
    – Unsere GV 2020 fand am 13.3.20 statt, sozusagen am letztmöglichen Tag vor dem Lockdown.
    – Anschliessend an die GV fand die erste und bisher einzige „Erzählbar“ im a.part, der Frauenbar in Zürich, zum Thema „Lesbenbars“ statt (Artikel auf L-WiKi)
    – Buchvernissage von «Vorbild und Vorteil» mit Co-Autorin Corinne Rufli am 21.8.20
    – Filmvernissage (online) von «Luise F. Pusch. Hindernislauf mit Happy End», 2020. Ein Film von Madeleine Marti. Er kann jederzeit hier geschaut werden.
    – Vortrag und Lesung im Bücherraum f zu Marlene Stenten am 3.12.2020 mit Madeleine Marti und Natalie Raeber (Link)
    – L-WiKi Statistik: ca. 30 neue Artikel; Followers auf Facebook 337 (+115), Instagram 685 (+ 280); Twitter 174 (+19)
    – Alle weiteren geplanten Veranstaltungen (Lesbenspaziergänge, Lesungen Corinne Rufli) wurden wegen Corona abgesagt
  • Zwei Lesbenspaziergänge gibt es im Rahmen der Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht in Zürich» im Stadthaus der Stadt Zürich:
    • Freitag 07.05.21, 19 Uhr und > Donnerstag 26. August 18.30 Uhr
    • 30.05.21, 13 Uhr statt > Sonntag 29. August 11.00 Uhr
  • Filmvorführung «Katzenball» (2005) von Veronika Minder mit anschliessendem Gespräch von Corinne Rufli mit der Regisseurin: 19. Mai 2021, 18 Uhr. Neu am: 23. Juni, 2021, 18 Uhr, Filmpodium Zürich
  • Sommeruni Bern, 10. Juni: Film und Diskussion „Luise F. Pusch – Hindernislauf mit Happy End“ von/mit Madeleine Marti, Moderation Corinne Rufli. (wird sehr wahrscheinlich online stattfinden)

Geplant – ohne definitive Termine:

  • Lesungen zu „Seit dieser Nacht“ mit Corinne Rufli in Deutschland
  • Filmvorführung im Kino Uto, Zürich: „Luise F. Pusch – Hindernislauf mit Happy End“ von/mit Madeleine Marti, Moderation Natalie Raeber
  • Lesbenspaziergänge
  • Erzählbars im a.part, Zürich

News 2020

2020: neues Jahr, neue Energie. Es gibt wieder viel Spannendes und der Start einer neuen Eventserie: Erzählbar. In den Erzählbars befragen wir Gäste zu unterschiedlichen Themen der Lesbengeschichte. Die Première zum Thema „Lesbenbars“.
Die Erzählbars, die Lesbenspaziergänge und die L-WiKi-Mitschreibworkshops werden von uns dreien organisiert und geleitet.
Bis bald.

Herzliche Grüsse
Madeleine Marti, Natalie Raeber, Corinne Rufli

Erzählbar – Lesbengeschichte live: Lesbenbars damals und heute

  • Fr, 13. März 2020, 20.00 Uhr in der a.part-Bar (Barnacht für Ladies) im Comedyhaus an der Albisriederstrasse 16 in Zürich.

Wer steht/stand eigentlich hinter dem Tresen in den Lesbenbars? Wer sind und waren die Besucherinnen? Wann fühlen sich die Gästinnen wohl und welche Bar hast DU besucht?

Lesbenspaziergänge in Zürich

  • Sa, 28. März 2020 11.00 Uhr, „Hochblüte der Lesbengeschichte“ – abgesagt
  • Do, 16. April 2020 18.30 Uhr,  „Bewegte Lesben der 30er/70er Jahre“ – abgesagt
  • Mi, 17. Juni 2020 19.30 Uhr, „Solidarisierung von Freundinnen“ – abgesagt

Alle Beschreibungen, Informationen zu den Anmeldungen und Treffpunkten findest du auf lesbengeschichte.ch

L-Wiki.ch – Mitschreibworkshop

  • Fr, 13. März 2020, 12.00 – 18.00 Uhr. Gemeinsames Mittagessen um 12.00 Uhr (auf eigenen Kosten, bitte anmelden), schreiben ab 13.30 Uhr.

Wir schreiben gemeinsam und zeigen wie das L-WiKi funktioniert! Eigenes Notebook mitnehmen und bitte anmelden (aktiv @ L-wiki.ch). Hermetschloostr. 70 (5. Stock Kopfwerken GmbH) in 8048 Zürich.

Sappho-Verein

  • Jahresversammlung Sappho-Verein am Freitag 13. März 18.30-19.30 Uhr. a.part-Bar  im Comedyhaus an der Albisriederstrasse 16 in Zürich.

Mitfrau werden?! lesbengeschichte.ch/sappho/

Weitere Termine

  • «Vorbild und Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen». Mitautorin: Corinne Rufli. Zur Webseite: vorbildundvorurteil.ch
    • Fr, 24. April 2020 in Zürich: Buchvernissage – Verschoben auf 21. August 2020
    • Do, 30. April 2020 in Bern: Buchpräsentation und Workshop mit den Autorinnen. Im Rahmen der Ringvorlesung „Sport und Geschlecht“ an der Universität Bern. Alle Infos hier. – abgesagt oder verschoben
    • Fr, 12. Juni 2020 in Bern: Lesung und Gespräch. Frauenraum Bern. Mehr Infos folgen. – abgesagt oder verschoben
  • Leben und Werk der Schriftstellerin Marlene Stenten.
    • Mo, 18. Mai 2020, 19.00 Uhr im Rahmen von warmermai.ch. Mit Madeleine Marti (Vortrag) und Natalie Raeber (Lesung). Organisiert von Sappho-Verein und bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich – verschoben auf 3. Dezember 19 Uhr. Anmeldung erforderlich

Herbstnews 2019

Der Herbst/Winter 2019/2020 ist wieder vollgepackt mit Veranstaltungen zur Lesbengeschichte in der Schweiz. Wir freuen uns auf tolle Begegnungen!

Herzliche Grüsse
Madeleine, Natalie, Corinne

Lesung aus „Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“ von Corinne Rufli

  • Mi, 27. November 2019, 19.00 Uhr, Raum an der Mittelstrasse 6 A.
    Im Rahmen von 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Fokus: Gewalt an Frauen* im Alter.
    Lesung und Gespräch mit Corinne Rufli – mit dabei: Karin (81) und Eva (78), ein Paar aus dem Buch

Gespräch: Lesben Fussball Öffentlichkeit

  • FR, 29. November 2019, Frauenraum Bern, Bar ab 19:00 Uhr, Diskussion um 19:30 Uhr, Disko ab 21:00 Uhr
    Der Diskriminierungs-Skandal FC Wettswil-Bonstetten 1994: Eine Steilvorlage für die Lesbenbewegung. Jubiläumsveranstaltung der LOS mit Barbara Brosi, Franziska Steinemann, Claudia Hirt, Nadia Herz. Moderation: Madeleine Marti, Corinne Rufli (zum Facebook-Event)

Talk im Kaufleuten: Verzaubert „Es geht um Liebe“

  • MO, 13. Januar 2020, 20.00 Uhr, Kaufleuten Zürich.
    Schwule und Lesben waren lange Zeit eine vermeintlich unsichtbare und geschichtslose Minderheit. Plattformen wie schwulengeschichte.ch und lesbengeschichte.ch helfen mit, die Erinnerung wach zu halten. Die Gäste stellen exemplarische Biographien in ihrer ganzen Vielfalt vor: zwischen Doppelleben und Selbstbestimmung, u.a. mit Historikerin Corinne Rufli und Zeitzeugin Liva Tresch (86). Anmeldung und Infos auf der Seite des Kaufleuten.

L-Wiki.ch Mitschreib-Workshops

  • SA, 25. Januar 2020, 09.00 – 12.00 Uhr, Eintreffen ab 9 Uhr
  • FR, 13 März 2020, 12.00 – 18.00 Uhr. Gemeinsames Mittagessen um 12.00 Uhr (auf eigenen Kosten, bitte anmelden), schreiben ab 13.30 Uhr.Du würdest gerne am L-Wiki mitschreiben, weisst aber nicht genau wie. Wir schreiben gemeinsam! Eigenes Notebook mitnehmen und bitte anmelden. Hermetschloostr. 70 in 8048 Zürich.

20 Jahre Lesbentagung

  • DI 25. Februar – SO 1. März 2020 im Lindenbühl, Trogen. Riesiges Programm, anmelden bis Ende November. Untere anderem:
    FR, 28. Februar 13.15 – 15.15: Video: Pionierinnen der Lesbenforschung und Frauenbiografik von Madeleine Marti und  15:30 – 18:30 Workshop: Texte lesen von Ilse Kokula und Luise F. Pusch mit Madeleine Marti
    SA, 29. Februar, 16.30 – 18.30: Workshop «Lebendige Lesbengeschichte» mit Corinne Rufli und Natalie Raeber

Lesbenspaziergänge

  • Auch 2020 werden wir die drei bestehenden Lesbenspaziergänge in Zürich anbieten. Die Daten folgen Anfang Jahr. Interessierte Gruppen melden sich direkt bei uns.

Bitte unterstützen! Crowdfunding für Buch über lesbische Spitzensportlerinnen in der Schweiz

  • «Vorbild und Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen». Das schön bebilderte Buch mit lebensgeschichtlichen Porträts zu 30 Spitzensportlerinnen  erscheint im April 2020. Co-Autorin: Corinne Rufli, passionierte Fussballerin.
    Zur Webseite
    Zum Crowdfunding

 

Ein paar Artikel aus dem L-Wiki:

Alle Infos zum Mitschreiben findest du hier.

Lesetour Herbst 2019 „Seit dieser Nacht…“

Wir kommen! Eva Schweizer, Karin Rüegg und Corinne Rufli

Wir kommen! Eva Schweizer, Karin Rüegg und Corinne Rufli auf Lesetour

Lesungen aus:
«SEIT DIESER NACHT WAR ICH WIE VERZAUBERT»
FRAUENLIEBENDE FRAUEN ÜBER SIEBZIG ERZÄHLEN.
Von Corinne Rufli

Die neuen Daten für meine Lesetouren in Deutschland sind bekannt:

SEPTEMBER 2019

AUSGBURG (D)
Do, 26. September 2019, 19 Uhr: Stadtbücherei Augsburg Zentrale, PDF. Eintritt frei
Lesung und Gespräch mit Corinne Rufli – mit dabei: Karin (81) und Eva (78) , ein Paar aus dem Buch. Organisation: Frauenzentrum Augsburg in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg

OKTOBER 2019

LEIPZIG (D)
Fr, 18. Oktober 2019, 18 Uhr: Frauenkultur Leipzig, Soziokulturelles Zentrum, Windscheidstr. 51
Lesung und Gespräch mit Corinne Rufli – mit dabei: Karin (81) und Eva (78) , ein Paar aus dem Buch

JENA (D)
Di, 22. Oktober, 2019, 19 Uhr: Towanda Frauenzentrum, Wagnergasse 25
Lesung und Gespräch mit Corinne Rufli – mit dabei: Karin (81) und Eva (78) , ein Paar aus dem Buch

DRESDEN (D)
Do, 24. Oktober 2019, 19 Uhr: Sowieso. Kultur, Beratung, Bildung.
Lesung und Gespräch mit Corinne Rufli – mit dabei: Karin (81) und Eva (78) , ein Paar aus dem Buch

BERLIN (D)
30.-31. Oktober 2019. Workshop an der Konferenz: „Sports disrupted: Sex_uality matters“ zu lesbischen Vorbildern im Profisport

NOVEMBER 2019

BERN (CH)
Mi, 27. November 2019: Raum an der Mittelstrasse 6 A.
Im Rahmen von 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Fokus: Gewalt an Frauen* im Alter.
Lesung und Gespräch mit Corinne Rufli – mit dabei: Karin (81) und Eva (78) , ein Paar aus dem Buch