SAPPHO-Verein wachgeküsst!

Der SAPPHO-Verein zur Förderung von Frauenforschungsprojekten, insbesondere Lesbenforschung, ist wieder aktiv. Anfang der 1990er-Jahre hatte der SAPPHO-Verein zwei grundlegende Bücher zur Lesbengeschichte/-forschung unterstützt und herausgegeben und bis 2005 weitere unterstützt.
Danach hatte der Verein jahrelang einen Dornröschenschlaf geträumt, bis er vor einem Jahr von Madeleine Marti, Natalie Raeber und Corinne Rufli wieder aktiviert worden ist. Hier sollen nun die verschiedenen Aktivitäten zur Lesbengeschichte in der Schweiz, die bereits über die Website http://www.lesbengeschichte.ch verbunden sind, zusammenkommen und erweitert werden durch die Unterstützung von Lesben-Forschungsprojekten. An der Jahresversammlung haben die anwesenden Frauen entschieden, ein Vorprojekt für eine Dissertation der Historikerin Corinne Rufli zur Lesbengeschichte mit Fokus 1940er- bis 1960er-Jahre zu unterstützen.
Dafür werden weitere Member (50 Fr./Jahr, für Paare 100Fr.) und Spenden gesucht:
Postcheck-Konto 30-17781-4 SAPPHO-Verein zur Förderung von Frauenforschungsprojekten, Wolframplatz 12, 8045 Zürich

sapphoVerein

Ministerpräsidentin, lesbisch

EriDu hast es sicher gehört und gelesen: in Serbien wurde am 16.6.17 die lesbisch lebende Ana Brnabić zur Ministerpräsidentin bestimmt, was einige Artikel im journalistischen Blätterwald verursachte (z.B. NZZ).

Wie steht es eigentlich mit lesbischen Politikerinnen in der Schweiz? Im L-World Wiki sind gerade mal zwei erfasst: Emilie Lieberherr und Corine Mauch.

  • Wo sind die anderen?
  • Sind sie nicht out?
  • Nicht bekannt?

Ergänzungen im L-World Wiki sind sehr willkommen – jedoch nur, wenn diese Politikerin damit einverstanden ist!

 

 

Zum Glück keine Hipsterinnen!?

Gaby von LWikiCrowdWir haben gar nichts gegen Hipster_innen – im Moment sind wir dennoch grad froh, keine zu sein. Auf watson.ch schrieb nämlich Simone Meier gegen Hipster-Crowdfunding just als wir in den Abschlussvorbereitungen unserer eigenen Crowdfunding-Kampagne für das L-World Wiki waren.

Wir liessen uns nicht entmutigen und starteten am 17. Juni unser gar nicht hipster-selbstverwirklichungs-mässige Projekt auf 100-days.net. Weil es nicht hipster-mässig ist, können alle (auch Simone M.), das Projekt unterstützen. Danke!

Eure Gaby – vom #LWikiCrowd Kampagnen-Team

PS: Falls es gute Argumente gibt, dass unser Crowdfunding doch hipster-mässig ist – lass es uns wissen.