2018 im Rückblick

Zum Jahresende informieren wir euch gerne über das vergangene Jahr, und wie und wo wir uns 2018 vielfältig engagiert haben.

Lesbenspaziergänge in Zürich

  • «Bewegte Lesben der 30er- und 70er-Jahre» zweimal durchgeführt, im April und im September (Letzterer in Kooperation mit COOL – Christliche Organisation von Lesben)
  • «Hochblüte der Lesbenkultur in den 80er- und 90er-Jahren» durchgeführt im Mai, in Kooperation mit dem Warmen Mai

Wir mussten erstmals Lesbenspaziergänge wegen zu wenig Anmeldungen absagen. Für nächstes Jahr wollen wir unsere PR-Aktivitäten vergrössern und freuen uns auch auf eure Mund-zu-Mund-Propaganda.

L-World.ch

  • Am 16. November war der 2. Geburtstag des Wiki zur Schweizer Lesbengeschichte.
  • Langsam, aber stetig vergrössert sich die Anzahl Artikel – doch wir sind auf eure Mitarbeit angewiesen. Ergänzt und vergrössert das Lexikon mit euren Texten!
    Klicke auf diesen Link, um eine zufällige Seite des L-World Wiki anzuschauen.
  • Einladung für Interessierte: Der nächste Workshop zum Schreiben von Beiträgen im L-World-Wiki findet am Freitag, 7. Dezember von 9 bis 12 Uhr bei Kopfwerken (Hermetschloostr. 70, 8048 Zürich) statt. Bitte meldet euch an bei 079 380 05 04 oder lsg@gmx.ch und bringt euren Laptop mit.

Sappho-Verein

Der Sappho-Verein hat einen finanziellen Beitrag an Corinne Rufli geleistet für ihr Vorprojekt zu einer Dissertation zu älteren frauenliebenden Frauen.

Internationale Auftritte

  • Im Mai war Corinne Rufli mit ihrem Buch «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert» auf erfolgreicher Lesereise in Deutschland, diesmal in Münster (Katholikentag), Bochum und Göttingen (Lesbenfrühlingstreffen).
  • Madeleine Marti war ebenfalls am Lesbenfrühlingstreffen und präsentierte einen persönlichen Blick zu 40 Jahre Schweizer Lesbengeschichte.
  • Am Vernetzungstreffen der «Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung» in Berlin sprach Madeleine Marti zu «Lesbengeschichte sichtbar machen».
  • Im August war Corinne Rufli eine der Prague Pride Voices und hielt eine Rede zur Wichtigkeit einer Mehrgenerationen-Wahlfamilie. In Prag führte sie auch ein Gespräch mit Karin und Eva – dem Protagonistinnenpaar aus ihrem Buch – mit Direktübersetzung ins Tschechische.

Buch zum Frauenzentrum Baden

Ende Oktober feierten Corinne Rufli und Madeleine Marti – zusammen mit über hundert Gästen – die Vernissage ihrer Publikation „Wehrt euch, bevor ihr frustriert und hässig seid. Das Frauenzentrum Baden 1981 – 1996.» Erschienen im efef-Verlag.

Wir wünschen allen einen guten, ruhigen Jahresabschluss und schicken feministische Grüsse
Madeleine Marti, Corinne Rufli, Natalie Raeber
www.lesbengeschichte.ch

PS: Vielen Dank an unsere zahlreichen Follower auf Facebook, Instagram und Twitter!

mailSoMe

Geburtstags-Apéro & Crowdfunding Abschluss

Am 16. November fand ein gemütlicher kleiner Geburtstags-Apéro zum 1. Jubiläum des L-World Wiki statt.

Feines Essen von Vaso’s vp-catering, ein bebilderter Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte und das erste Jahr L-World Wiki und gemütliches Zusammensein.

Danke der LOS für die Geburtstagsgeschenke!

Mit dem Geburtstags-Apéro ist auch das letzte Goodie „ausgeliefert“ und das Crowdfunding somit abgeschlossen.

Postkarte aus Wien

Die Postkarten für die Unterstützerinnen waren gekauft und geschrieben, doch hatten wir vergessen, dass es schwierig sein würde, am Wochenende Marken zu erhalten: die Postämter geschlossen und die Kioske verkaufen keine mehr. Wir überlegten uns schon Plan B (Postkarten mit in die Schweiz nehmen, an eine Österreicherin senden, die sie dann frankiert und abgesendet hätte) als Madeleine eine glänzende Idee hatte. Sie war früher als wir am Flughafen und konnte dort Marken kaufen. Sie sendete uns Fotos, wo sie die Marken hinterlegt hatte – eine kleine „Schnitzeljagd“ am Flughafen Wien. Dank Madeleine’s Hinweisen fanden wir die Marken hinter dem Briefkasten und konnten die Goodies aus Wien versenden.

Die Welt gehört uns doch!

Ein weiteres Goodie war das Buch „Die Welt gehört uns doch!“. Bei allen Unterstützerinnen, von denen wir die Adresse hatten, sollte das Buch unterdessen eingetroffen sein. (Sende uns deine Adresse per Mail, wenn du dein Goodie noch nicht erhalten hast!)

Weitere Verbesserungen

Was sich bezüglich den Anpassungen im L-World Wiki schon getan hat, und wie es weiter gehen soll: Hier findest du alles https://l-wiki.ch/L-World#Crowdfunding_2017

 

 

DANKE! GRAZIE! MERCI! GRAZIA FICH

Unser Abschluss-Mail an die Unterstützer_innen des Crowdfunding.

=========

Dank dir konnten wir am letzten Montag ein erfolgreiches Crowdfunding abschliessen. Nochmals herzlichen Dank.

So geht es nun weiter:
1. Das L-World Wiki kann nun mindestens für die nächsten drei Jahre online sein.
2. Technische Verbesserungen wurden bereits umgesetzt. l-wiki.ch Wünsche für weitere Benutzer_innen-Freundlichkeit nehmen wir gerne entgegen.
3. Das Projekt L-World Wiki wird am nächsten Wochenende an der 1. European Lesbian Conference in Wien vorgestellt. Konferenz mitverfolgen: www.facebook.com und #ELC2017 #EuroLesbianCon
4. Die Goodies werden aus Wien und Zürich im Oktober (spätestens im November) versendet.
5. VORMERKEN: 1. Geburtstag des L-World Wiki am 16. November in Zürich

Auf dass die Geschichte der lesbischen Kultur und lesbischen Frauen erhalten und erzählt wird!

Herzliche Grüsse
Corinne, Madeleine und Natalie

pride ouest berne 2017

Dieses Wochenende findet die pride ouest in Bern statt! Bist du auch dabei? Es ist die jährlich statt findende zweite (bzw. dritte) Pride in der (Deutsch-)Schweiz. Dieses Jahr haben sich die Organisator_innen mit dem Sternmarsch etwas ganz besonderes ausgedacht. Wir freuen uns darauf.

FranDas L-World Wiki ist das online Lexikon der Geschichte von Lesben und Lesbenkultur in der Schweiz. Es geht nicht nur um Vergangenes, auch Aktuelles soll erfasst werden. Es hat ja keinen Sinn, die Puzzle-Teile zur Geschichte später zusammen zu suchen. Wenn du die Kategorie „aktuell“ anklickst, siehst du, was es heute (noch) gibt.  Viel Vergnügen beim Schmökern und beim Feiern in Bern.

Die Welt gehört uns doch!

Weisst du woher dieser Ausdruck stammt?

Er diente als Buchtitel für das 1991 erschienene Buch zum „Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre“ von Ilse Kokula und Ulrike Böhmer.

Buch_dieWelt

Entnommen wurde dieser Ausruf dem Bundes-Lied des Schweizerischen Freundschaftsverbandes, erschienen in der Festnummer des Schweizerischen Freundschafts-Banners, dem Zentralorgan der homoerotischen Bewegung der Schweiz, am 1. Mai 1934.

BundesLied

Der Text stammt von Laura Fredy Thoma, welche zusammen mit zwei weiteren Damen im August vor 86 Jahren den Damenclub Amicitia, den ersten „Lesbenklub“ in Zürich, gründete.

Ava_Dana Die Geschichte der Lesben bzw. der frauenliebenden Frauen ist wunderbar vielfältig und nicht etwa erst 40 Jahre alt!

Das Online-Lexikon L-World Wiki will diese Geschichten und die noch ungeschriebenen sammeln und bewahren. Danke für dein Mitmachen.

Das Buch „Die Welt gehört uns auch“ kannst du mit einer Spende für unser Crowdfunding erwerben!