Die Welt gehört uns doch!

Weisst du woher dieser Ausdruck stammt?

Er diente als Buchtitel für das 1991 erschienene Buch zum „Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre“ von Ilse Kokula und Ulrike Böhmer.

Buch_dieWelt

Entnommen wurde dieser Ausruf dem Bundes-Lied des Schweizerischen Freundschaftsverbandes, erschienen in der Festnummer des Schweizerischen Freundschafts-Banners, dem Zentralorgan der homoerotischen Bewegung der Schweiz, am 1. Mai 1934.

BundesLied

Der Text stammt von Laura Fredy Thoma, welche zusammen mit zwei weiteren Damen im August vor 86 Jahren den Damenclub Amicitia, den ersten „Lesbenklub“ in Zürich, gründete.

Ava_Dana Die Geschichte der Lesben bzw. der frauenliebenden Frauen ist wunderbar vielfältig und nicht etwa erst 40 Jahre alt!

Das Online-Lexikon L-World Wiki will diese Geschichten und die noch ungeschriebenen sammeln und bewahren. Danke für dein Mitmachen.

Das Buch „Die Welt gehört uns auch“ kannst du mit einer Spende für unser Crowdfunding erwerben!

Nur noch ein Mal schlafen…

… bis zur Première des Lesbenspaziergangs Bewegte Lesben – die 1930er und 1970er Jahre

Am letzten Montag hatten wir die Hauptprobe bei sehr warmem Spätsommerwetter.Hauptprobe

Von den Hauptprobe-Gästen erhielten wir tolles Feedback und auch ein paar Anregungen, welche wir in der letzten Woche noch umsetzten. Wir haben Verstärkung bekommen:

Verstärkung

Somit ist auch für uns morgen Abend noch einiges neu.
Wir freuen uns jedenfalls auf die Première!

Probelauf Lesbenspaziergang

Am 10. Juni 2015 machten wir im wahrsten Sinn des Wortes einen Probe-Lauf. Zu dritt schritten wir die für den ersten Spaziergang ausgewählten fünf Stationen ab, und Madeleine Marti, Germanistin und Aktivistin, erzählte Corinne und Natalie aus der Geschichte der ersten Organisierung lesbischer Frauen in den1930er-Jahren und der Lesbenbewegung in den 1970er-Jahren. So heisst denn auch unser Spaziergang: Bewegte Lesben – die 1930er- und 1970er-Jahre.

Bewegte Lesben – die 1930er- und 1970er-Jahre

Um euch einen ersten Vorgeschmack zum 1. Lesbenspaziergang in Zürich zu geben, hier ein paar Impressionen:

Wir beginnen an einem geschichtsträchtigen Ort für die Anfänge Lesbenbewegung der Schweiz. Doch – wie so oft – ist das, worum es uns geht, nicht mehr zu sehen. Längst ist es abgerissen worden. Durch die Erzählungen lassen wir die alten Räume jedoch für einen Moment wieder entstehen.

Start des Probelaufs

Wir hören von der Wichtigkeit von Frauenräumen, den Einflüssen aus den USA und Deutschland und bewegen uns zeitlich von den 1970er-Jahren zurück in die 1930er.

zweite Station

Ein Bild aus der heutigen Zeit (zufällig entdeckt bei einer Baustelle), das gut in die Geschichte der 70er passen würde: „Schnipp Schnapp Schnäbi ab…“

passend oder nicht?

Wir bleiben bei symbolträchtigen Orten stehen…

symbolträchtiger Ort

…und bei solchen, die kaum eine einzuordnen vermag. Was es an diesem Ort zu wissen gibt, erfährst du am Spaziergang.

Madeleine erzählt Corinne

Zum Schluss werteten wir unseren Probelauf im Restaurant Schlauch aus. Wir freuen uns auf die Première im September!

Auswertung Probelauf