Gemeinsam am L-Wiki schreiben

Möchtest du endlich wissen, wie du beim L-World-Wiki mitschreiben kannst? Einen Tipp-Fehler anpassen, ein Ereignis erfassen, einen grösseren Beitrag schreiben und sogar ein Bild hinzufügen?

Kommt am Freitag 1. Februar ab 9 Uhr zum gemeinsamen Wiki-Schreiben in Zürich an der Hermetschloostrasse. Die Frauen, die wissen wie, sind da, um Fragen zu beantworten.

Nimm deinen Laptop und die Texte mit und melde dich an via lsg (ät) gmx.ch.

Infos auch im Facebook-Event

2018 im Rückblick

Zum Jahresende informieren wir euch gerne über das vergangene Jahr, und wie und wo wir uns 2018 vielfältig engagiert haben.

Lesbenspaziergänge in Zürich

  • «Bewegte Lesben der 30er- und 70er-Jahre» zweimal durchgeführt, im April und im September (Letzterer in Kooperation mit COOL – Christliche Organisation von Lesben)
  • «Hochblüte der Lesbenkultur in den 80er- und 90er-Jahren» durchgeführt im Mai, in Kooperation mit dem Warmen Mai

Wir mussten erstmals Lesbenspaziergänge wegen zu wenig Anmeldungen absagen. Für nächstes Jahr wollen wir unsere PR-Aktivitäten vergrössern und freuen uns auch auf eure Mund-zu-Mund-Propaganda.

L-World.ch

  • Am 16. November war der 2. Geburtstag des Wiki zur Schweizer Lesbengeschichte.
  • Langsam, aber stetig vergrössert sich die Anzahl Artikel – doch wir sind auf eure Mitarbeit angewiesen. Ergänzt und vergrössert das Lexikon mit euren Texten!
    Klicke auf diesen Link, um eine zufällige Seite des L-World Wiki anzuschauen.
  • Einladung für Interessierte: Der nächste Workshop zum Schreiben von Beiträgen im L-World-Wiki findet am Freitag, 7. Dezember von 9 bis 12 Uhr bei Kopfwerken (Hermetschloostr. 70, 8048 Zürich) statt. Bitte meldet euch an bei 079 380 05 04 oder lsg@gmx.ch und bringt euren Laptop mit.

Sappho-Verein

Der Sappho-Verein hat einen finanziellen Beitrag an Corinne Rufli geleistet für ihr Vorprojekt zu einer Dissertation zu älteren frauenliebenden Frauen.

Internationale Auftritte

  • Im Mai war Corinne Rufli mit ihrem Buch «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert» auf erfolgreicher Lesereise in Deutschland, diesmal in Münster (Katholikentag), Bochum und Göttingen (Lesbenfrühlingstreffen).
  • Madeleine Marti war ebenfalls am Lesbenfrühlingstreffen und präsentierte einen persönlichen Blick zu 40 Jahre Schweizer Lesbengeschichte.
  • Am Vernetzungstreffen der «Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung» in Berlin sprach Madeleine Marti zu «Lesbengeschichte sichtbar machen».
  • Im August war Corinne Rufli eine der Prague Pride Voices und hielt eine Rede zur Wichtigkeit einer Mehrgenerationen-Wahlfamilie. In Prag führte sie auch ein Gespräch mit Karin und Eva – dem Protagonistinnenpaar aus ihrem Buch – mit Direktübersetzung ins Tschechische.

Buch zum Frauenzentrum Baden

Ende Oktober feierten Corinne Rufli und Madeleine Marti – zusammen mit über hundert Gästen – die Vernissage ihrer Publikation „Wehrt euch, bevor ihr frustriert und hässig seid. Das Frauenzentrum Baden 1981 – 1996.» Erschienen im efef-Verlag.

Wir wünschen allen einen guten, ruhigen Jahresabschluss und schicken feministische Grüsse
Madeleine Marti, Corinne Rufli, Natalie Raeber
www.lesbengeschichte.ch

PS: Vielen Dank an unsere zahlreichen Follower auf Facebook, Instagram und Twitter!

mailSoMe

SAPPHO-Verein wachgeküsst!

Der SAPPHO-Verein zur Förderung von Frauenforschungsprojekten, insbesondere Lesbenforschung, ist wieder aktiv. Anfang der 1990er-Jahre hatte der SAPPHO-Verein zwei grundlegende Bücher zur Lesbengeschichte/-forschung unterstützt und herausgegeben und bis 2005 weitere unterstützt.
Danach hatte der Verein jahrelang einen Dornröschenschlaf geträumt, bis er vor einem Jahr von Madeleine Marti, Natalie Raeber und Corinne Rufli wieder aktiviert worden ist. Hier sollen nun die verschiedenen Aktivitäten zur Lesbengeschichte in der Schweiz, die bereits über die Website http://www.lesbengeschichte.ch verbunden sind, zusammenkommen und erweitert werden durch die Unterstützung von Lesben-Forschungsprojekten. An der Jahresversammlung haben die anwesenden Frauen entschieden, ein Vorprojekt für eine Dissertation der Historikerin Corinne Rufli zur Lesbengeschichte mit Fokus 1940er- bis 1960er-Jahre zu unterstützen.
Dafür werden weitere Member (50 Fr./Jahr, für Paare 100Fr.) und Spenden gesucht:
Postcheck-Konto 30-17781-4 SAPPHO-Verein zur Förderung von Frauenforschungsprojekten, Wolframplatz 12, 8045 Zürich

sapphoVerein

Geburtstags-Apéro & Crowdfunding Abschluss

Am 16. November fand ein gemütlicher kleiner Geburtstags-Apéro zum 1. Jubiläum des L-World Wiki statt.

Feines Essen von Vaso’s vp-catering, ein bebilderter Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte und das erste Jahr L-World Wiki und gemütliches Zusammensein.

Danke der LOS für die Geburtstagsgeschenke!

Mit dem Geburtstags-Apéro ist auch das letzte Goodie „ausgeliefert“ und das Crowdfunding somit abgeschlossen.

Postkarte aus Wien

Die Postkarten für die Unterstützerinnen waren gekauft und geschrieben, doch hatten wir vergessen, dass es schwierig sein würde, am Wochenende Marken zu erhalten: die Postämter geschlossen und die Kioske verkaufen keine mehr. Wir überlegten uns schon Plan B (Postkarten mit in die Schweiz nehmen, an eine Österreicherin senden, die sie dann frankiert und abgesendet hätte) als Madeleine eine glänzende Idee hatte. Sie war früher als wir am Flughafen und konnte dort Marken kaufen. Sie sendete uns Fotos, wo sie die Marken hinterlegt hatte – eine kleine „Schnitzeljagd“ am Flughafen Wien. Dank Madeleine’s Hinweisen fanden wir die Marken hinter dem Briefkasten und konnten die Goodies aus Wien versenden.

Die Welt gehört uns doch!

Ein weiteres Goodie war das Buch „Die Welt gehört uns doch!“. Bei allen Unterstützerinnen, von denen wir die Adresse hatten, sollte das Buch unterdessen eingetroffen sein. (Sende uns deine Adresse per Mail, wenn du dein Goodie noch nicht erhalten hast!)

Weitere Verbesserungen

Was sich bezüglich den Anpassungen im L-World Wiki schon getan hat, und wie es weiter gehen soll: Hier findest du alles https://l-wiki.ch/L-World#Crowdfunding_2017

 

 

Happy Birthday L-World Wiki!

1Geburtstag

Heute vor einem Jahr wurde das online Lexikon zur Lesbengeschichte der Schweiz veröffentlicht. Seither ist es schon ein bisschen gewachsen…

Am 11.11.17 sind die 5 ausführlichsten Artikel:

 

Auf das erste Jahr stossen wir gemeinsam an:

im Roten Raum, Bremgartnerstrasse 18, 8003 Zürich
ab 18.30 Uhr
Programm um 19.00 Uhr


Anmeldung erwünscht (crowd@l-world.ch) bis 13.11.17
kurzentschlossene auch willkommen

Zum Facebook-Event